Mit großer Freude dürfen wir bekannt geben, dass unser Schulprojekt zur DKMS-Typisierung beim VR-Förderpreis 2025 bereits im Vorentscheid unter die Top 15 kam. Nun zählt jede Stimme, denn bis zum 18.05.2025 können Sie / könnt ihr für unser erfolgreiches Projekt voten. Doch erst ein paar Worte zur DKMS-Typisierungsaktion: In der Woche vor Weihnachten haben sich...Continue reading
Autor: Melanie Jarosch
Die Landkreisphilologen gewinnen den 18. Paukercup
Beim traditionellen Paukercup, einem Fußballhallenturnier der Fürther Schulen und Behörden (inklusive Landkreis), kamen drei Sieger vom Wolfgang-Borchert-Gymnasium. Als Teil der Landkreisphilologen, zusammen mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium aus Oberasbach und dem Gymnasium Stein, erspielten sie sich souverän den 1. Platz. Ohne Niederlage wurden die Teams von der Hans-Böckler-Schule Fürth, dem Städtischen Förderzentrum Fürth Nord/Süd und...Continue reading
Besuch der Gedenkstätte Dachau am 19. März 2025
Nachdem wir mit dem Bus von Langenzenn nach Dachau gefahren waren, begann unser Programm mit der Einteilung in kleine Workshop-Gruppen. Im Besucherzentrum der Gedenkstätte erhielten wir in den folgenden zwei Stunden eine thematische Einführung und allgemeine Informationen zum geschichtlichen Hintergrund und zum Leben im KZ von 1933 bis 1945. Dort erfuhren wir von einer Workshopleiterin...Continue reading
Q12-Info-Kurs am Department Informatik der Uni Erlangen
Am Schüler-Infotag der Uni Erlangen gab es viel zu erfahren und zu erleben: Neben Infos über die vielen Studienmöglichkeiten im Bereich Informatik der FAU standen auch zwei Vorlesungen zum Thema „Künstliche Intelligenz – der Arzt der Zukunft?“ und „Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und ihre Anwendung bei Radar, Funk und in Glasfasern“ auf dem Programm. Danach wurde...Continue reading
Klimaschutz im Rampenlicht – Franken Fernsehen am WBG
Das Leistungsfach Geographie des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums Langenzenn hatte kürzlich besonderen Besuch: Ein Team des Franken Fernsehens war vor Ort, um über das spannende Projekt der Schülerinnen und Schüler zu berichten. Anlass war die erneute Teilnahme unserer Schule an der CO₂-Schul-Challenge, einer Initiative der Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager der Metropolregion Nürnberg, die die Klasse 11b im letzten Schuljahr...Continue reading
Hitzige Debatte um kühles Nass: Planspiel „Wasser ist für alle da!?“ mit dem Leistungsfach Geographie Q12
Am 10. März 2025 tauchten die Schülerinnen und Schüler des Leistungsfachs Geographie der Q12 tief in die Herausforderungen rund um das Thema Wasserknappheit ein. Im Rahmen des Planspiels „Wasser ist für alle da?“, das von Frau Augustin vom Landesamt für Umwelt geleitet wurde, setzten sie sich mit der Wasserverteilung bei Wassermangel und den Interessenskonflikten verschiedener...Continue reading
Volleyballmädchen Wettkampfklasse IV fahren nach Bad Blankenburg
Am 18. November 2024 haben wir sechs Spielerinnen uns mit Frau Rosenow auf den Weg nach Bad Blankenburg gemacht. Dort fand das Ersatzturnier des Finales von “Jugend trainiert für Olympia” statt, denn leider fährt man in unserer Altersgruppe noch nicht nach Berlin. Auf der Hinfahrt hatten viele Züge Verspätungen, weshalb wir oft warten oder um...Continue reading
Rekordteilnahme beim Informatik-Biber-Wettbewerb 2024
Erstmals in der über 15-jährigen Geschichte hat das WBG mit über 500 Schülerinnen und Schülern am Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Dabei konnten 17 Preise erzielt werden. 8-mal gab es einen USB-Stick in Biberoptik für den 1. Rang und 9-mal einen Schlauchschal, ebenfalls im Biber-Design, für den 2. Rang. Herzlichen Glückwunsch! Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekamen eine Urkunde....Continue reading
Teilnahme der 11. Klasse am Wettbewerb „kleine Bauten – große Wirkung“
Teilnahme der 11. Klasse am Wettbewerb „kleine Bauten - große Wirkung“ – Ein Schritt in die Zukunft des Miteinanders In einer Welt, die sich ständig verändert und uns vor neue Herausforderungen stellt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft teilnehmen. Auch wir engagieren uns - unter anderem mit...Continue reading
Wertebotschafterin am WBG
Mit unserer Schülerin Mila hat das WBG nun auch eine „Wertebotschafterin“. Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter sind Schülerinnen und Schüler der 8. oder 9. Klassen, die Lust haben, Werte in ihrem Schulalltag vorzuleben und sichtbar zu machen. Nach der einwöchigen Ausbildung kehren sie an ihre Schulen zurück und führen dort selbst kleinere oder größere Projekte zum Thema...Continue reading