Mathematik
Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde.
Unbekannt
Aus der Fachschaft
Unsere Schule bietet den Schülerinnen und Schülern einen kostenlosen Vollzugang zum Online-Portal „Mathegym“ an. Dieser beinhaltet nicht nur zahlreiche, interaktive Aufgaben zu sämtlichen Kapiteln des Lehrplans im Fach Mathematik, sondern auch für ausgewählte Jahrgangsstufen in den Fächern Englisch, Latein, Physik und Chemie
Zur Anmeldung muss man auf www.mathegym.de einen Account anlegen, anschließend die Einverständniserklärung unterschreiben und im Sekretariat abgeben. Hierauf wird der Account freigeschaltet und man kann alle Angebote auf Mathegym vollständig nutzen.
Viel Spaß!
Ein paar Links zu anderen Seiten mit Übungsaufgaben und Sonstigen:
- Eine sehr große, aber übersichtliche Linkssammlung findet man auf:
http://www.mathematik-digital.de/ - Ein umfassendes Angebot an interessanten Links zur Mathematik kann man auf der folgenden Internetseite von Walter Fendt finden:
http://www.walter-fendt.de/linkmath.htm - Grundwissenkataloge und insbesondere Wiederholungsaufgaben mit Lösungen findet ihr auf der Homepage des Gymnasium Stein:
http://www.gymnasium-stein.de/content/fachschaften/mathematik/downloads/downloads.php
Im Folgenden sind einige Links zu Freeware-Programmen aufgelistet:
- Geogebra
Diese dynamische Geometriesoftware dient nicht nur der Veranschaulichung geometrischer Sachverhalte, sondern kann auch zum Zeichnen von Funktionsgraphen verwendet werden. - Vectory
Mit diesem Programm zur analytischen Geometrie der Oberstufe können geometrische Objekte im Raum (Punkt, Gerade, Ebene) dargestellt und per Mausklick beliebig im Raum gedreht werden.
Informatik
Die Gefahr der künstlichen Intelligenz liegt nicht darin,
dass Maschinen mehr und mehr wie Menschen denken,
sondern dass Menschen mehr und mehr wie Maschinen denken.
Joseph Weizenbaum (1923-2008) KI-Pionier und Gesellschaftskritiker
Aus der Fachschaft
Teilnahmerekord am Informatik Biber 2023
Seit mehr als 15 Jahren heißt es im Informatikunterricht am Wolfgang-Borchert-Gymnasium nach den Herbstferien: „Jetzt wird wieder mitgebibert!“. In diesem Schuljahr haben so viele Schülerinnen und Schüler wie noch nie von unserer Schule am internationalen Informatik Biber Wettbewerb teilgenommen, nämlich rekordverdächtige 464.
Dieser Trend bestätigt sich auch deutschlandweit. Insgesamt waren 517.782 Kinder und Jugendliche beim jüngsten Biber dabei und damit so viele wie noch nie. Das verdeutlicht auch die wichtige Rolle der Informatik in der Schule, Gesellschaft und Wirtschaft.
„Wir freuen uns, dass mehr Kinder und Jugendliche als jemals zuvor erfahren konnten, wie viel Spaß es macht, sich mit Informatik zu befassen“, resümiert Dr.Wolfgang Pohl, Geschäftsführer der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF). „Dank des Informatik-Bibers gelingt es uns, bereits früh das Interesse an Informatik sowohl bei den Schülern als auch bei den Schulen selbst zu stärken.“
Der teilnahmestärkste Schülerwettbewerb im Bereich Informatik, der bereits seit 2007 existiert, fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden und sammeln dabei erste Erfahrungen mit informatischen Fragestellungen. Der Breitenwettbewerb verfolgt das Ziel, Informatiktalente früh aufzuspüren, indem sie sich mit altersgerechten informatischen Fragestellungen spielerisch auseinandersetzen, ohne dabei Vorkenntnisse in diesem Bereich haben zu müssen. Jugendliche ab Klasse 7 bearbeiten 15 Aufgaben in 40 Minuten. In den Klassen 5 und 6 werden 12 Aufgaben in 35 Minuten bearbeitet.
Diese Aufgaben lösten unsere Schülerinnen und Schüler mit großem Engagement, Fleiß und Einfallsreichtum. So sahen die Ergebnisse aus, wobei es etliche 1. und 2. Preise in Form von Rucksäcken und Taschen gab:
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Vielen Dank auch an alle beteiligten Informatik- und NuT-Kolleginnen und Kollegen, die ihren Klassen die Durchführung ermöglichten.
Weitere Informationen unter http://www.informatik-biber.de
Der Informatik-Biber erstreckt sich auch 2024 über zwei Wochen: 4. bis 15. November 2024.
OStR Bernd Czichos Fachschaftsleitung Informatik
Programmieren - leichter, als du denkst
Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Programmierwettbewerb für alle, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Programmiert wird mit Blockly, einer Bausteinorientierten Programmiersprache. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Um sich mit den Aufgaben des Wettbewerbs vertraut zu machen, schau einfach mal zur Trainingsseite.
Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 13. Der Wettbewerb besteht aus drei Runden. Die ersten beiden Runden erfolgen online. In der 3. Runde werden zwei Aufgaben gestellt, diese gilt es mit eigenen Programmierwerkzeugen zuhause zu bearbeiten.
Anfang des Jahres findet immer ein Probewettbewerb statt. Während des Probewettbewerbs können die Schülerinnnen und Schüler das Wettbewerbssystem kennen lernen und die Aufgaben unter Wettbewerbsbedingungen testen.
Nähere Informationen zu den Terminen und zum Anmeldeverfahren findest du unter: https://bwinf.de/jugendwettbewerb/
Exkursion der Q12er zur ISER
Die Nutzung des iPhones ist für uns heute selbstverständlich. Doch was heutzutage selbstverständlich ist, war vor 50 Jahren noch undenkbar.
Am Donnerstagnachmittag, dem 24. Januar 2019, hatten wir, der Q12 Informatikkurs, die Gelegenheit in der Zeit zu springen. In der Informatik-Sammlung (ISER) der FAU Erlangen lernten wir die Anfänge des Computers kennen und hatten die Möglichkeit die letzte funktionierende Zuse 23 live in Betrieb zu erleben.
Erfunden wurde diese von Konrad Zuse, einem begabten Erfinder, aber faulen Bauingenieur, der sie zur Vereinfachung seiner Rechenarbeit baute. Der schrankgroße Computer war in der Lage komplexe mathematische Berechnungen in Rekordzeit durchzuführen.
Auch konnten wir die Entwicklung von der Kommandozeile bis zur graphischen Oberfläche und die hierbei wegweisende Mitwirkung der Firma Apple erleben. Sichtlich beeindruckt verließen wir ein paar Stunden später die Universität und begaben uns auf dem Heimweg.
Miro Schmidbauer, Q12
Biologie
It is not the strongest of the species that survives, not the most intelligent that survives. It is the one that is the most adaptable to change.
Charles Darwin
Aus der Fachschaft
Unser Schulweiher als P-Seminarprojekt
Viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule reagieren immer wieder verwundert:
"Wo befindet sich eigentlich der Schulweiher? Wir haben ihn noch gar nicht gesehen!"
Der Schulweiher liegt hinter der Turnhalle. Man erreicht ihn, wenn man an Musiksaal und Mensa vorbei, den letzten Teil des Schulgrundstückes betritt. Vor vielen Jahren in mühevollster Arbeit von StD Wolf-Dieter Hauck und einem Team freiwilliger Helfer und Helferinnen eingerichtet, verlandete er in den letzten Jahren immer mehr. Unser P-Seminar machte sich nun zur Aufgabe, den Weiher wieder in einen einigermaßen ansehnlichen Zustand zu versetzen. Keine leichte Aufgabe! Großartige Unterstützung fanden wir beim Bund Naturschutz, für uns vertreten durch Frau Dr. Ruth Heeren.
Sie organisierte mit einem Helfer Auto und Anhänger und wir konnten an einem sonnigen Freitag des letzten Schuljahres beginnen, den Weiher von Wildwuchs zu befreien.Frau Dr. Heeren vermittelte uns auch den Kontakt zu einem Kollegen der damaligen Hauptschule Langenzenn, zu Herrn Schramm. Er hatte vor vielen Jahren auf dortigem Schulgelände ebenfalls einen wunderschönen Weiher eingerichtet. Dieser Weiher musste im letzten Sommer dem Neubau für die Realschule Langenzenn weichen und wir waren in der glücklichen Lage, die große und wertvolle Seerosenpflanze zusammen mit Herrn Schramm zu retten. Teile konnten wir in unserem Weiher ansiedeln, sie treiben heute sehr schön.
Vom Bund Naturschutz bekamen wir außerdem eine wertvolle Solarpumpe. Viele Uferrandpflanzen durften wir aus der Baumschule Oppel in Stinzendorf beziehen und Nachbarn eines unserer P-Semarteilnehmers ließen uns viele kleine und größere Goldfische zukommen.
Wir hoffen, dass der Schulweiher uns noch lange erhalten bleibt und danken dem Bund Naturschutz und allen Helfern für die großzügige Unterstützung unseres Projektes!
G. Scholz
Eine großzügige finanzielle Unterstützung des Förder
Mit Hilfe zweier Polarisationsfolien, welche durch Plexiglasscheiben gleicher Größe vor mechanischen Schäden geschützt wurden, konnte die Schülerin sehr anschaulich Druckkräfte auf einen von ihr selbst hergestellten Gelatinekörper, der als Bauwerk diente, nachweisen.
Die in Zahl und Form von Versuch zu Versuch verschieden angeordneten Bauklötze lassen durch farbige Linien erkennen, an welchen Auflagestellen die größten Belastungen auf die Gelatine einwirken und wo somit, übertragen auf Gebäude, die größten Materialverstärkungen notwendig sind.
Chemie
Chemie ist nicht alles – aber ohne Chemie ist alles nichts!
frei nach A. Schopenhauer
Aus der Fachschaft
Wir geben hier einen Überblick über:
- die Inhalte der Chemie in der Schule
- und den Unterschied zwischen dem Naturwissenschaftlich-Technologischen und dem Sprachlichen Zweig
Nach dem erfolgreichen Bestehen der ersten Runde der 56. Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2024, hat die Schülerin Uliana Mohylna aus der Klasse 11C auch mit Erfolg an der zweiten Runde IChO teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch dazu! Zwar hat das Gesamtergebnis leider knapp nicht für die Qualifikation zur dritten Runde gereicht, nichtsdestotrotz ist diese Leistung wirklich bemerkenswert.
In der zweiten Runde dieses Wettbewerbs musste die Schülerin im Rahmen einer 180-minütigen Klausur zahlreiche anspruchsvolle Aufgaben, unter anderem zu den Themenbereichen „Industrielle Prozesse“, „Kunststoffe“ und „Säure-Base-Chemie“ bearbeiten, die stofflich weit über das Chemie-Wissen der 11. Jahrgangsstufe hinausgingen.
An der Internationalen Chemie-Olympiade können grundsätzlich alle interessierten Schülerinnen und Schüler nach Absprache mit ihrer Chemie-Lehrkraft oder Herrn Kroner teilnehmen. Informationen zum aktuellen Wettbewerb sind unter folgendem Link zu finden: https://www.scienceolympiaden.de/icho
Auch Uliana ist motiviert, erneut an der IChO teilzunehmen. Wir drücken auf jeden Fall die Daumen und wünschen viel Erfolg!
Erfolgreich hat sich eine Schülerin der Klasse 9B den Aufgaben der 21. Internationalen JuniorScienceOlympiade gestellt.
Herzlichen Glückwunsch! Für die nächste Runde wünschen wir dir viel Erfolg und drücken die Daumen!
Die Internationalen JuniorScienceOlympiade vereint verschiedene Experimente, theoretische Aufgaben und Recherche aus den drei naturwissenschaftlichen Bereichen Biologie, Chemie und Physik. Insgesamt besteht der Wettbewerb aus vier Runden.
Bei der ersten Aufgabenrunde drehten sich zwei Aufgaben um das Thema „Gas“. So sollte nicht nur der Unterschied zwischen Sprudelwasser und Leitungswasser erforscht werden, sondern man konnte auch Hefe beim Arbeiten zusehen. Blaukrautsaft brachte dabei auch etwas Farbe in die Experimente.
An der Internationalen JuniorScienceOlympiade dürfen grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler bis 15 Jahren nach Absprache mit ihrer Lehrkraft teilnehmen. Die nächste Möglichkeit zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist im Herbst 2024. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es hier:
Die Schülerinnen Melina Kemnitzer und Uliana Mohylna aus der Klasse 11C haben erfolgreich an der ersten Runde der 56. Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) 2024 teilgenommen.
Herzlichen Glückwunsch dazu!
In der ersten Runde dieses Wettbewerbs mussten die beiden Schülerinnen bereits am Ende der 10. Jahrgangsstufe zahlreiche anspruchsvolle Aufgaben zu den Themen „Organische Chemie“ und dem „Edelmetall Gold“ bearbeiten, die stofflich weit über das Chemie-Wissen der 10. Klasse hinausgingen.
Durch die erfolgreiche Teilnahme an der ersten Runde waren beide Schülerinnen automatisch für die zweite Runde der IChO qualifiziert, die in Form einer Klausur im Dezember 2023 stattgefunden hat. Das Ergebnis der zweiten Runde steht derzeit noch aus.
An der Internationalen Chemie-Olympiade können grundsätzlich alle interessierten Schülerinnen und Schüler nach Absprache mit ihrer Chemie-Lehrkraft oder Herrn Kroner teilnehmen. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter folgendem Link zu finden: https://www.scienceolympiaden.de/icho
Experimentiertag für Grundschulkinder am WBG
Am Mittwoch, 05.07.23, war die 3. Klasse der Grundschule Langenzenn zu Gast am Wolfgang-Borchert-Gymnasium. Grund dafür war die Einladung des P-Seminars Chemie zum großen „Experimentiertag“.
Diesen hatten die P-Seminar-Teilnehmerinnen und Teilnehmer nun fast ein ganzes Schuljahr lang geplant und vorbereitet. Eine Woche vor dem eigentlichen Experimentiertag stellten die P-Seminarteilnehmerinnen und Teilnehmer ihr endgültiges Konzept dafür bei einem persönlichen Besuch in der Grundschule vor. So konnten sich die Grundschulkinder im Vorfeld schon mal ein grobes Bild davon machen, was sie beim Experimentiertag am WBG erwarten wird.
Nach dem Empfang der schon ganz gespannten Grundschulkinder am Morgen des 5. Juli und der obligatorischen Sicherheitsbelehrung, einschließlich der Ausgabe von Schutzbrillen, ging es auch schon los: An insgesamt 14 Stationen durften die Grundschulkinder in Kleingruppen verschiedene Experimente zu den Themen Feuer, Wasser und Elektrizität unter Anleitung und Betreuung der P-Seminar-Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst durchführen. Neben Raketen aus Backpulver und Teebeuteln, die die Kinder in die Höhe steigen ließen, konnten die Grundschulkinder unter anderem ihre eigene Lavalampe, eine Wunderkerze aus Stahlwolle und ein „Kraftwerk“ aus Früchten bauen. Farbenspiele mit Indikatoren und Zuckerwürfeln faszinierten die Grundschulkinder genauso wie der nicht nass zu kriegende Sand oder der erstaunliche Stärkebrei, der fest und flüssig zugleich war. Selbstverständlich gehörte auch die Erarbeitung einer nachvollziehbaren Erklärung zu jeder Experimentierstation, die die Grundschulkinder auf entsprechenden Arbeitsblättern festhalten sollten.
Nach einer kleinen Pausenstärkung mit Brezen und Getränken, die im Vorfeld natürlich auch von den P-Seminar-Teilnehmerinnen und Teilnehmer organisiert wurden, wurde den Grundschulkindern in einer „Pausenshow“ mit der „Methanmamba“ mächtig eingeheizt. Nach der Pause ging es dann mit dem zweiten Teil der Mitmachexperimente weiter.
Am Ende des Experimentiertages wurden die Grundschulkinder schließlich in einer Abschlussrunde mit offizieller Urkundenvergabe verabschiedet – auch wenn die meisten Grundschulkinder am liebsten weiterexperimentiert hätten…
Das P-Seminar Chemie mit Herrn Kroner bedankt sich ganz herzlich bei Herrn Flurer-Hirn und seiner Grundschulklasse für die Teilnahme am Experimentiertag!
Natur und Technik
Die Voraussetzung für Wissen ist die Neugier
Jacques-Yves Cousteau
Aus der Fachschaft
Im vergangenen Schuljahr unterstützen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe bzw. der 6. Jahrgangsstufe die Sammelaktionen des BUND Naturschutzes bzw. des LBVs.
Dabei sammelten unsere Schülerinnen und Schüler insgesamt über 3500 Euro. Vielen Dank an alle fleißigen Sammlerinnen und Sammler sowie an alle Spenderinnen und Spender!
Die gesammelten Gelder fließen in die Naturschutzarbeit direkt vor unserer Haustüre und unterstützen somit unter anderem den Schutz stark bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Als Dankeschön erhielt auch dieses Mal wieder eine unserer Klassen für ihr tolles Sammelergebnis vom BUND Naturschutz im Sommer einen Ausflug in die Siegelsdorfer Strobelgrube. Im Mittelpunkt stand dabei die Untersuchung des Ökosystems „Gewässer“.
Herzlichen Glückwunsch an Emilia, Lucy und Matteo zur erfolgreichen Teilnahme an Runde I des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ im Schuljahr 2023/24.
Mit großem Engagement haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wahlkurses „Mint Lab“ sich den Aufgaben der ersten Runde des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ gestellt. Zum Thema „It’s Party Time“ untersuchten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Softgetränke. So bestimmten sie nicht nur experimentell den Zuckergehalt verschiedener Säfte und Limonaden, sondern untersuchten auch, ab welcher Menge Zucker ein Getränk als süß empfunden wird. Sogar ein eigener Softdrink sollte im Rahmen der Wettbewerbsaufgaben entwickelt werden.
Emilia, Lucy und Matteo reichten ihre Dokumentationen ein und erhielten als Anerkennung für ihre Arbeit eine tolle Urkunde!
Experimente sind nicht nur die Grundlage von Forschertätigkeiten im naturwissenschaftlichen Bereich, sie sind auch Ausdruck von Neugierde und vom Spaß am Entdecken. Am Landeswettbewerb „Experimente antworten“ mit seinen vielfältigen naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen dürfen grundsätzlich alle Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klasse teilnehmen. Weitere Informationen zum Wettbewerb sind unter folgendem Link zu finden: https://www.km.bayern.de/lehrer/meldung/53/freude-am-experimentieren-landeswettbewerb-experimente-antworten.html
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich gerne bei Frau Müller oder Herrn Kroner melden.
Physik
Es ist schwieriger, eine vorgefasste Meinung zu zertrümmern als ein Atom.
Albert Einstein, theoretischer Physiker
Aus der Fachschaft
Das WBG im PTB
Am 23.2.2024 hatten alle Schülerinnen und Schüler der 11.Jahrgangsstufe die herausragende Gelegenheit die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig zu besuchen.
Die zweitägige Exkursion die im Rahmen des Lehrplans Physik der 11.Klasse durchgeführt wurde bot einen eindrucksvollen Einblick in das „Herz der deutschen Physik“. Die PTB ist das nationale (und weltweit zweitgrößte) Metrologieinstitut Deutschlands. Sie genießt mit ihren über 2000 Mitarbeiten höchstes Ansehen in der Forschung rund um Einheiten und das genaue Messen. Sie ist Dienstleisterin für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, denn in all diesen Bereichen sind zuverlässige Messungen essenziell.
Bekannt ist die PTB durch die Entwicklung und den Betrieb von Atomuhren mit denen die Zeit in Deutschland festgelegt und europaweit durch den Sender DCF77 für Funkuhren und über das Internet für alle Computer verteilt wird. Im Rahmen der Exkursion konnten die Schülerinnen und Schüler unter anderem diese Atomuhren sehen und ihre Funktionsweise kennenlernen.
Im Weiteren stellten Forscherinnen und Forscher der PTB in Führungen ihre jeweiligen Laboratorien und Arbeitsbereiche vor. So konnten die Schülerinnen und Schüler praktische Wissenschaft vor Ort erleben, wertvolle Einblicke in aktuelle Forschungen gewinnen und auch den Arbeitsalltag von Physikern kennenlernen bzw. sich mit diesen austauschen.
Am 25.10. kam es zu einem eindrucksvollen Naturschauspiel am Mittagshimmel. Der Mond schob sich zum Teil vor die Sonne und verdunkelte diese – eine partielle Sonnenfinsternis.
Da man die Sonne niemals mit ungeschütztem Auge beobachten darf und entsprechende Brillen nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung standen, hat die Fachschaft Physik am WBG im oberen Pausenhof zwei einfache Linsensysteme aufgebaut, um das Bild der Sonne für alle sichtbar projizieren zu können.
Die Wetteraussichten für diesen Tag waren durchwachsen, so dass man nur auf kurze Wolkenlücken hoffen konnte, um das Spektakel zu beobachten. Pünktlich zur zweiten Pause berührte der Umriss des Mondes den Rand der Sonne und begann diese zu verdecken. Leider setzte genau zu diesem Zeitpunkt Regen ein und bis zum Ende der fünften Stunde blieb der Himmel bedeckt.
Doch dann – genau auf dem Höhepunkt der Überdeckung – zeigten sich endlich Wolkenlücken und gaben den Blick auf die Sonne frei. So hatten noch einige Klassen die Chance mitzuerleben, wie die Sonne zu knapp 30% verdeckt wurde und die Form einer Sichel bekam.
Wer die partielle Sonnenfinsternis verpasst hat, bekommt in genau drei Jahren die nächste Chance. Kurz darauf, im August 2026, kommt es dann zu einem Highlight (oder wohl eher Lowlight). Dann werden über 90% der Sonne verdeckt werden – in Südwesteuropa ist dann eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.