Am 20. März 2025 war es wieder so weit: Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik fand weltweit statt – und auch unsere Schule war wieder mit großer Begeisterung am Start. Insgesamt 170 Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen unseres Gymnasiums nahmen am Wettbewerb teil. Zusätzlich durften alle diejenigen teilnehmen, die im Vorjahr einen Sonderpreis erhalten hatten – eine besondere Auszeichnung, die ihnen nun eine erneute Teilnahme ermöglichte.
Mit Spannung, Konzentration und einer großen Portion Neugier stellten sich die Kinder der Herausforderung, 24 mathematische Knobelaufgaben in 75 Minuten zu lösen – ganz ohne Taschenrechner oder Hilfsmittel, aber mit viel Denkfreude.
Was ist der Känguru-Wettbewerb?
Der Känguru-Wettbewerb ist ein internationaler Mathematikwettbewerb, der ursprünglich aus Australien stammt und seit 1995 auch in Deutschland stattfindet. Über 850.000 Schülerinnen und Schüler nehmen hierzulande jährlich daran teil – weltweit sind es sogar über 6 Millionen.
Das Ziel ist es, mathematisches Denken zu fördern, Spaß an der Mathematik zu wecken und Kindern zu zeigen, dass dieses Fach weit mehr ist als Rechnen und Formeln. Die Aufgaben sind dabei so gestaltet, dass sie ohne spezielles Vorwissen lösbar sind – durch genaues Lesen, logisches Denken und strategisches Ausprobieren. Die Aufgaben reichten von klassischen Zahlenrätseln über geometrische Probleme bis hin zu Fragen, bei denen man um die Ecke denken musste.
Viele Schülerinnen und Schüler waren zunächst überrascht, wie unterschiedlich Mathematik sein kann. Eine Schülerin sagte nach dem Wettbewerb: „Die Aufgaben waren teilweise echt verrückt – aber wenn man mal die richtige Idee hatte, war das richtig cool!“
Der Wettbewerb richtet sich ganz bewusst nicht nur an Mathe-Cracks, sondern an alle, die Lust auf logisches Denken, Knobeleien und kleine Rätsel haben. Deshalb war es uns wichtig, dass alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen teilnehmen durften – unabhängig von ihren Noten im Unterricht.
Wir möchten mit dem Wettbewerb zeigen, dass Mathematik etwas ist, das Spaß machen darf – und dass jedes Kind unabhängig von seinen Leistungen im Unterricht Erfolgserlebnisse haben kann.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhielt eine Urkunde, ein Aufgabenheft mit Lösungen zum Nachlesen sowie ein kleines mathematisches Knobelspiel als Erinnerung. Darüber hinaus wurden wieder 11 Schülerinnen und Schüler (siehe Bild) unserer Schule mit einem Sonderpreis ausgezeichnet, was einer herausragenden Leistung entspricht. Diese Preise – gestaffelt in 1., 2. und 3. Preis – werden bundesweit nur an die besten 5 % der Teilnehmenden vergeben.
Und für den „weitesten Känguru-Sprung“ unserer Schule – also die längste Folge von richtig gelösten Aufgaben ohne Unterbrechung – gab es noch ein Känguru-T-Shirt.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrer erfolgreichen Teilnahme und insbesondere den Preisträgerinnen und Preisträgern zu ihrer herausragenden Leistung. Ihr habt gezeigt, dass Mathematik Spaß machen kann – und dass Ausdauer, Kreativität und Neugier sich lohnen.
Der nächste Känguru-Wettbewerb findet im März 2026 statt – und wir freuen uns jetzt schon darauf, wieder mit vielen neugierigen Köpfen dabei zu sein.
S.Rosenow