
Sport
Ein Sport darf keine Routine, darf nie zur Arbeit werden, sondern muss immer die Lust an der Bewegung, an der Selbstverwirklichung sein.
Wolfgang Güllich
Aus der Fachschaft
Für die 5.Klassen vier Stunden Sport pro Woche!
Wo gibt es denn sowas! Am Wolfgang-Borchert-Gymnasium sind für unsere 5.Klassen vier Stunden Sport pro Woche fest verankert, und wer dann noch nicht genug hat, kann noch die Wahlkurse Fußball, Ropeskipping, Badminton, Volleyball und Judo besuchen.
Gerade für die 10-11jährigen Kinder bietet sich da ein herrlicher Ausgleich zum oft anstrengenden Unterricht im Klassenzimmer. Und es bleibt genügend Zeit, einmal in Sportarten hineinzuschnuppern, die nicht im Lehrplan verankert sind.
Volleyball Mädchen IV - Bayerischer Vizemeister
Im Landesfinale 2024 der Mädchen IV traten die Volleyballerinnen des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums gegen gegen das Josef-Effner-Gymnasium in Dachau an. Trotz ansprechender Leistungen der Mädchen des WBGs musste man sich dem Gastgeber aus Dachau am Ende mit 6:2 Sätzen geschlagen geben.
Im Rückblick war aber das Erreichen des Landesfinales schon ein großartiger Erfolg für die Volleyballerinnen aus Langenzenn und nach einem verdienten Eis auf der Heimfahrt konnten sie sich auch schon über den zweiten Platz freuen.
Herzlichen Glückwunsch zur Bayerischen Vizemeisterschaft der Schulen!
... Qualifikationsturnier Nordbayern gewonnen
Am Ende belegten die Volleyballerinnen des WBG recht souverän den ersten Platz beim Qualifikationsturnier der Nordbayerischen Bezirke in Schwandorf.
Zu Beginn des Turniers mussten die Mädchen gleich gegen den Gastgeber vom Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Schwandorf antreten. Nach einem sehr gutem Beginn ging das Spiel am Ende mit 2:2 Sätzen aus. Im anschließendem Spiel gegen das Karl-Ernst-Gymnasium aus Amorbach konnten die Mädchen des WBG 3 der 4 Sätze für sich entscheiden. Bis dahin war das Turnier recht ausgeglichen, das WBG führte mit nur einem Satz(-punkt) vor den Gymnasien aus Amorbach und Schwandorf, die zu diesem Zeitpunkt je 4 Sätze gewonnen hatten. Nachdem man aber im letzten Spiel gegen die Vertreterinnen aus Oberfranken, das Graf-Münster-Gymnasium aus Bayreuth, nach einer konzentrierten Leistung alle 4 Sätze gewinnen konnte, war es klar, dass der erste Platz sicher war. Schließlich gewannen die Mädchen des WBG das Turnier mit 10:2 Sätzen.
Als Sieger des Nordbayerischen Qualifikationsturniers steht das WBG somit im Finale um die Bayerische Meisterschaft am 30.04.2024 und trifft dort auf den Sieger des Südbayerischen Qualifikationsturniers, das Josef-Effner-Gymnasium aus Dachau.
25 Jahre - Jubiläum - Ropeskipping
Ropeskipping am WBG
Ropeskipping gehört nun seit 25 Jahren zum festen Bestandteil unseres Wahlkursprogramms- wir können also ein erwähnenswertes Jubiläum feiern.
Es gab kein Jahr, in dem wir uns bei den Nordbayerischen Meisterschaften nicht für die Bayerischen Meisterschaften qualifizieren konnten, und immer wieder brachten wir stolz Medaillen mit ans WBG.
Nach den Wettkämpfen freuen wir uns dann jedes Jahr auf die Zeit, in der wir unserer Kreativität freien Lauf lassen können, verschiede Sprünge in „Speed-Seilen“, „Wheel-Seilen“ und sogenannten „Long-Ropes“ einüben und am Sommerfest unseren Fans zeigen können.
Auch im Jahr 2025 waren wir erfolgreich:
- Platz 1 und 2 bei den Nordbayerischen Meisterschaften am WBG
- Platz 2 und 3 bei den Bayerischen Meisterschaften in Ingolstadt
Da wir die Nordbayerischen Meisterschaften an unserer Schule ausgetragen haben und somit 18 Mannschaften zu betreuen hatten, waren viele Orga-Helfer aus höheren Jahrgangsstufen im Einsatz. Ganz herzlichen Dank an alle Helfer!
Beate Prechtl (Fachschaftsleitung Sport)
Aus den Anfängen



Ropeskipping am WBG
Ropeskipping am WBG
Der „Run“ auf den Ropeskipping-Kurs ist ungebrochen! Warum? Weil es riesigen Spaß macht, nach einem (für den Kopf) anstrengenden Schultag mit Freunden durch verschiedenste Seile zu springen, viel dazu zu lernen und Tricks zu üben, die man von anderen sieht und mit viel Fleiß irgendwann selbst beherrscht. Und dann kann man kreativ werden und immer neue Tricks lernen und zu Choreos zusammensetzen.
Im Schuljahr 2023/2024 haben sich so viele Begeisterte angemeldet, dass wir erstmalig die 5.Klässler auf das folgende Schuljahr vertrösten mussten, aber im kommenden Schuljahr dürfen dann die jetzigen 5.Klässler - dann 6.Klässler - teilnehmen, versprochen!!!
Fünf Mannschaften nahmen an den Nordbayerischen Meisterschaften teil und einen ersten, zwei zweite, einen vierten und einen sechsten Platz erreicht. Vier davon haben sich sogar für die Bayerischen Meisterschaften qualifiziert.
In beiden Wettkampfklassen holten die Langenzenner die Silbermedaille Lediglich die Mannschaften aus Ingolstadt, die für uns jedes Jahr die große Konkurrenz darstellen, waren heuer besser.
Jetzt, nach den Wettkämpfen trainieren wir für die Aufführung am Sommerfest in unserer Turnhalle, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen!
Weiter so!
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein, der uns immer wieder unsere Seile finanziert und meinen Kolleginnen Frau Barbara Reinhart und Frau Jessica Riedelsheimer, die uns auf die Wettkämpfe begleitet haben.
Beate PrechtlWintersportwoche 2025
Im Schuljahr 2024/2025 entschloss sich die Fachschaft Sport aufgrund ständig wachsender Schülerzahlen die Wintersportwoche in zwei Gruppen aufzuteilen. So fuhren die Klassen 7a,7b,7c,7d nach Wagrain im Salzburger Land in unser bekanntes Quartier, die Klassen 7e und 7f erstmals nach St.Jakob im Ahrntal.
Es ist immer wieder verblüffend wie schnell die Anfänger sicher auf den Skiern stehen und mit viel Spaß sie die Hänge hinuntersausen. Auch das „Rahmenprogramm“ machte viel Freude und ließ schwere Beine schnell vergessen.
Von beiden Quartieren waren Kinder und Lehrer begeistert, sodass wir dieses Konzept auch im kommenden Jahr beibehalten werden.
An dieser Stelle wollen wir uns auch mal bei unseren Schülerinnen und Schülern bedanken, die sich toll verhalten haben und somit auch wir Lehrer eine zwar anstrengende, aber fröhliche Woche hatten.
Ein besonderer Dank geht an Frau Barbara Reinhart, die nun nach ca. 30 Wintersportwochen ihre letzte im Ahrntal verbrachte, bevor sie am Ende des Jahres in den Ruhestand geht. Die Kinder bedankten sich schon mit Musik und Geschenken, wir Kollegen wollen an dieser Stelle DANKE sagen für die stets freudvolle Zusammenarbeit und Deinen liebevollen und professionellen Umgang mit den Kindern, liebe Barbara!
Die Fachschaft Sport
Olympische Spiele der Antike
Erstmals fand im letzten Sommer ein Tag „wie bei den alten Griechen“ in unseren Turnhallen statt.
Im Geschichtsunterricht erfuhren die 6.Klässler einiges über die Bedeutung der Olympischen Spiele der Antike, im Kunstunterricht wurde fleißig gebastelt und im Sportunterricht wurden die Athleten auf olympische Disziplinen vorbereitet.
Ein gelungenes Projekt, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam wie man an den beigefügten Bilder sehen kann.
Die Fachschaften Geschichte, Kunst und Sport