Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
Naturwissenschaftlich-Technologisch und Sprachlich
Sportplatzstraße 2, 90579 Langenzenn
Telefon: 09101 904180 / Fax: 09101 9041821
email: verwaltung@wbg-lgz.de
Herr Wolfgang Hildenbrand   Fachschaftsleiter
Herr Veit Bonhag Frau Sigrid Rosenow
Herr Peter Dornberger Herr Markus Stadler
Herr Ingo Hutfles Herr Hans Wurl
Herr Dr. Frieder Kleefeld  Herr Patrick Hufschmidt

Partielle Sonnenfinsternis am WBG

sofi02Am 25.10. kam es zu einem eindrucksvollen Naturschauspiel am Mittagshimmel.  Der Mond schob sich zum Teil vor die Sonne und verdunkelte diese – eine partielle Sonnenfinsternis.

Da man die Sonne niemals mit ungeschütztem Auge beobachten darf und entsprechende Brillen nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung standen, hat die Fachschaft Physik am WBG im oberen Pausenhof zwei einfache Linsensysteme aufgebaut, um das Bild der Sonne für alle sichtbar projizieren zu können.

Die Wetteraussichten für diesen Tag waren durchwachsen, so dass man nur auf kurze Wolkenlücken hoffen konnte, um das Spektakel zu beobachten.  Pünktlich zur zweiten Pause berührte der Umriss des Mondes den Rand der Sonne und begann diese zu verdecken. Leider setzte genau zu diesem Zeitpunkt Regen ein und bis zum Ende der fünften Stunde blieb der Himmel bedeckt.

Doch dann – genau auf dem Höhepunkt der Überdeckung – zeigten sich endlich Wolkenlücken und gaben den Blick auf die Sonne frei. So hatten noch einige Klassen die Chance mitzuerleben, wie die Sonne zu knapp 30% verdeckt wurde und die Form einer Sichel bekam.

Wer die partielle Sonnenfinsternis verpasst hat, bekommt in genau drei Jahren die nächste Chance. Kurz darauf, im August 2026, kommt es dann zu einem Highlight (oder wohl eher Lowlight). Dann werden über 90% der Sonne verdeckt werden – in Südwesteuropa ist dann eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten.

sofi01

„Die Ringe des Saturn gehören zum Schönsten was wir im Sonnensystem zu bieten haben ... und vielleicht sogar im gesamten Universum"

„Die Ringe des Saturn gehören zum Schönsten was wir im Sonnensystem zu bieten haben ... und vielleicht sogar im gesamten Universum" (Harald Lesch, Alpha-Centauri 2000)

138Sicher kennt jeder die Ringe des Saturns aus Abbildungen im Schulbuch oder Fotos aus dem Internet. Doch nur wenige Schüler konnten bisher die Ringe des Saturn live mit eigenen Augen betrachten.

Weiterlesen

Exkursion der zehnten Klassen zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

052Exkursion der zehnten Klassen zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Früh morgens gegen 5:45 Uhr konnte man in sehr müde Gesichter an der Bushaltestelle des Wolfgang – Borchert – Gymnasiums sehen. Die Klasse 10 D brach dort mit ihren Lehrern Herrn Hutfles und Herrn Wurl am 11. Januar 2017 zu ihrer Exkursion zum DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) auf. Einen Tag später folgte die Klasse 10C zusammen mit Herrn Bönsch und Herrn Wurl.

Weiterlesen

DLR- Ausflug der Klasse 9b

062 1999x1499 Am 23.6.2016 traf sich die Klasse 9b um 6 Uhr, um in das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) nach Oberpfaffenhofen zu fahren. Nach langer Busfahrt wurden wir freundlich von den Betreuern empfangen und begrüßt.

Weiterlesen

Tontechnik - Workshop der AG Technik

image1

In der AG Technik fand im vergangenen Jahr ein großer Umbruch statt, da zum einen viele Mitglieder nach dem Abitur die Gruppe verließenund und zum anderen viele Neulinge dazu kamen. Für diese neu zusammengestellte Gruppe wurde ein Tontechnikworkshop angeboten.

Weiterlesen

Log in